Aktuelles
August 2020
Kunststoff-Recycling:
SCHILLER APPARATEBAU ist Partner des bundesweiten Forschungsprojekts revolPET
So viele PET-Abfälle wie möglich sollen wieder zu verfügbaren, hochwertigen Rohstoffen verarbeitet werden. Dieses Ziel verfolgen sieben Partner, die sich zu dem richtungsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt revolPET zusammengeschlossen haben. Darunter auch die SCHILLER APPARATEBAU GMBH. Das Essener Unternehmen baut die für den Recycling-Prozess notwendigen Apparate.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt revolPET hat die Reduzierung von Kunststoff-Abfällen zum Ziel. Dabei wird eine Technologie entwickelt, die über 90 Prozent der PET-Abfälle wieder zu verfügbaren Rohstoffen verarbeitet, die die Qualität von Originalware haben. Das Besondere: Der für die Produktion der Rohstoffe eingesetzte chemische Prozess wird erstmals in einem kontinuierlichen Verfahren realisiert. Im Gegensatz zum bisher angewendeten diskontinuierlichen Verfahren ist die kontinuierliche Produktion schneller und mit geringeren Betriebskosten verbunden, da nicht chargenweise, sondern durchgehend produziert wird.
Hier kommt die SCHILLER APPARATEBAU GMBH ins Spiel. Sie baut für diesen innovativen Recycling-Prozess die notwendigen Apparate. Ob Reaktor, Rührkessel oder Druckbehälter – die Apparate vom Essener Laubenhof verarbeiten auf Basis des chemischen Prozesses kontinuierlich die PET-Abfälle zu Rohstoffen, die für die Produktion von neuem PET eingesetzt werden können. So gelangen die PET-Kunststoffe ohne Qualitätsverlust wieder vollständig in den Rohstoffkreislauf.
Dass die SCHILLER APPARATEBAU GMBH ausgewählt wurde, sich gemeinsam mit sechs weiteren Partnern an dem Projekt revolPET zu beteiligen, kommt nicht von ungefähr: Das Know-how und die hohe Qualität aus Essen haben sich herumgesprochen. Seit 1972 baut das mittelständische Unternehmen Apparate und Sonderkonstruktionen für die chemische und die petrochemische Industrie sowie für den Anlagenbau.
„Die Beteiligung von SCHILLER APPARATEBAU an dem bundesweiten Forschungsprojekt zur Reduzierung von Kunststoff-Abfällen zeigt: Der Weg zur Green Economy, also zur umfassenden ökologischen Modernisierung der gesamten Wirtschaft, wird von Essen aus mitgestaltet. Hier ansässige Unternehmen entwickeln innovative Produkte und Verfahren, die den effizienten Umgang mit Ressourcen maßgeblich vorantreiben“, sagt Andre Boschem, Geschäftsführer der EWG - Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH.
Auch Andreas Schröder, Geschäftsführender Gesellschafter der SCHILLER APPARATEBAU GMBH, ist begeistert: „Wir sind stolz, mit unserer Erfahrung und unserem Wissen einen großen Beitrag zum Umweltschutz und zu nachhaltigen Produktionsverfahren leisten zu können.“
Im März 2021 endet das Projekt revolPET. Bis dahin soll die Technologie so weit ausgereift sein, dass Entsorgungsbetriebe und PET-Hersteller zur Reduzierung von Kunststoff-Abfällen zukünftig auf Apparate „made in Essen“ setzen.
Weitere Informationen unter: https://revolpet.eu/vision/
November 2019
Schiller erhält erneut Silber-Zertifikat beim EcoVadis-Audit!
EcoVadis ist eine unabhängige Plattform für CSR Bewertungen, auf der Unternehmen ihre Standards und Maßnahmen zu unternehmerischer Verantwortung erfassen und bewerten lassen können. Schiller Apparatebau erreicht die Bewertung „Silber“ und gehört wiederum zu den 30 Prozent der am besten bewerteten Unternehmen.
Januar 2018
ASME Wiederholungsaudit
Das ASME Wiederholungsaudit war unsere Herausforderung zu Jahresbeginn.
Aufgrund des gelebten QM-Systems und dem damit einhergehenden kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, haben wir diese Prüfung erfolgreich bestanden.
November 2017
Überwachungsaudit ISO 9001-2015
Wir haben das Überwachungsaudit ISO 9001-2015 bestanden und in der Vorbereitung unsere (Kommunikations-) Prozesse weiter verbessert.
August 2017
Der neue Ausbildungsjahrgang
In diesem Jahr sind mit den Herren Akumea, Jacobs und Thelen, gleich drei neue Auszubildende in unserem Unternehmen, am 01.08. an den Start gegangen. Sie werden in den nächsten Jahren den Beruf des Metallbauers mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik erlernen.
Wir freuen uns, dass H. Akumea, welcher in den letzten 12 Monaten als Flüchtling bei uns seine Einstiegsqualifizierung absolviert hat, nun den nächsten Schritt der Ausbildung mit uns weiter geht.
Wir wünschen unseren neuen Auszubildenden viel Erfolg und Spaß an der Arbeit.
Juli 2017
Schiller erhält Silber-Zertifikat
schon bei erstmaliger Teilnahme am EcoVadis-Audit!
EcoVadis ist eine unabhängige Plattform für CSR Bewertungen, auf der Unternehmen ihre Standards und Maßnahmen zu unternehmerischer Verantwortung erfassen und bewerten lassen können. Schiller Apparatebau erreicht mit einer Punktzahl von 59/100 Punkten die Bewertung „Silber“ und gehört zu den 30 Prozent der am besten bewerteten Unternehmen.
Februar 2017
Schiller steigt in den Rennwagenbau ein!
Wir haben das Team eMotion der Hochschule Ruhr West bei Ihrer Arbeit am Rahmen des neuen Rennwagens „EM02“ unterstützt und die abschließenden Schweißarbeiten ausgeführt, sodass Schiller nun auch zum Kreis der Sponsoren des Formel Student-Teams eMotion der Hochschule Ruhr West zählt.
Januar 2017
Schiller besteht erfolgreich die Zertifizierung DIN EN ISO 9001 : 2015
Damit erfüllen wir mit unserem Qualitätsmanagementsystem die aktuelle Norm.
19. August 2016
Schiller erhält Großauftrag
Chemiekonzern investiert in US-Standort
Schiller Apparatebau baut die globale Präsenz im Markt der Wärmeaustauscher aus Spezialwerkstoffen weiter aus.
Ein 2,3-Millionen-Dollar-Auftrag eines weltweit agierenden Chemiekonzerns sorgt für eine gute Ausgangssituation für 2017.
Wir setzten damit unsere Internationalisierungsstrategie mit den Zukunftsregionen der Welt konsequent fort.
1. August 2016
Eric Akumea, Integration von Flüchtlingen bei der SCHILLER Apparatebau GmbH, Essen
Am 1. August hat Eric Akumea eine Einstiegsqualifizierung bei der SCHILLER Apparatebau GmbH begonnen. Herr Akumea ist anerkannter Flüchtling aus Ghana und 18 Jahre alt. Schon in den ersten Tagen konnten wir ein überdurchschnittliches Talent für den Werkstoff Metall bei ihm feststellen. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Qualifizierung könnte er bei SCHILLER oder in einem anderen Betrieb seine Ausbildung beginnen.
2./3. Juni 2016
Wir haben an der Messe WTT in Karlsruhe mit einem Stand teilgenommen.
1. April 2016
25-Tonnen-Titan-Apparat
2016
Um mit unserem Qualitätsmanagementsystem die neusten Normen zu erfüllen, werden wir uns entsprechend der ISO 9001/2015 auditieren lassen.
2015
Das Wiederholungsaudit zur Zulassung Zertifizierung MLO China.
Das Wiederholungsaudit zur ISO 9001-2008 sowie zum ASME "U-Stamp" wurde erfolgreich bestanden.
Schiller verfügt über die Möglichkeit der 3D-Darstellung und Konstruktion.